Hinweise zum Datenschutz auf unserer Website

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und ihr Interesse an unserem Unternehmen. Beim Umgang mit Ihren Daten sind wir um größtmögliche Sorgfalt bemüht. Die folgenden Hinweise geben einen kompakten und möglichst einfachen Überblick darüber, was mit Ihren Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Die Verarbeitung ihrer Daten erfolgt nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.

Verantwortliche Stelle

Die für die Datenverarbeitung Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der EU sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Tierklinik Dinkelsbühl GmbH
Heininger Ring 17
91550 Dinkelsbühl

Kontakt für Fragen zum Datenschutz

Für Fragen zum Thema Datenschutz schreiben Sie uns gerne unter: info@tierklinik-dkb.de

Gültigkeit und Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzhinweise sind gültig und sind datiert vom 23.04.2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder der Implementierung neuer Technologien und Features kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.

Datenschutzrechte und Information zum Widerspruchsrecht

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Löschung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

Information über das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht und Empfänger des Ersuchens

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse oder anderer Identifikationsmerkmale an die im Impressum hinterlegten Kontaktdaten erfolgen.

Allgemeine Hinweise

Routinemäßige Löschung von Daten

Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgegeben wird.

Für Deutschland gilt insofern insbesondere eine Pflicht zur Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Handelsgesetzbuch (insbesondere Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege). Gemäß § 147 Abs. 1, 3 Abgabenordnung 10 Jahre für Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, für Besteuerung relevante Unterlagen sowie 6 Jahre insbesondere für Handels- und Geschäftsbriefe.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.

Bitte beachten Sie auch die konkreten Ausführungen zu einzelnen Speicher- und Löschfristen der jeweiligen Datenverarbeitungen in dieser Datenschutzerklärung.

Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Missbrauch, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die berücksichtigten Sicherheitsmaßnahmen (wie bspw. Verschlüsselungsverfahren, Firewall und Virenschutz, Back-up und Recovery-Verfahren) entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und werden fortlaufend aktualisiert.

Wir weisen dennoch darauf hin, dass immer ein gewisses Restrisiko bei der Kommunikation im Internet besteht, dass vom jeweiligen Nutzungsverhalten des Users abhängt und auf welches wir folglich keinen Einfluss haben.

Auftragsverarbeitung durch externe Dienstleister

Auf unserer Website kommen Tools und Plug-Ins von Drittanbietern im Rahmen von Auftragsverarbeitungen zum Einsatz. Ordnungsgemäß wurde mit allen eingesetzten Auftragsverarbeitern ein Vertrag über Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellt.

Nähere Informationen zu den Datenverarbeitungen durch die eingesetzten Auftragsverarbeiter finden Sie im jeweiligen Abschnitt des Drittanbietertools in dieser Datenschutzerklärung.

Datenübermittlung in Drittländer

Beim Aufruf unserer Website können durch die Einbindung einzelner Plug-Ins und Tools personenbezogene Daten auf Server in Drittländer außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. Einzelheiten zu diesen ggf. stattfindenden Datenübermittlungen, inklusive den jeweils gültigen Rechtsgrundlagen, finden Sie im Abschnitt des jeweiligen Drittanbietertools in dieser Datenschutzerklärung.

Geltungsbereich (externe Links)

Die hier vorliegenden Datenschutzhinweise gelten ausschließlich für den Besuch auf unserem eigenen Websiteangebot.

An einigen Stellen unseres Internetauftritts werden externe Websites Dritter verlinkt. Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Sollten Sie bemerken, dass Links auf den Websites auf Internetseiten verweisen, deren Inhalte gegen geltendes Recht verstoßen, benachrichtigen Sie uns bitte über die im Impressum hinterlegte E-Mail-Adresse.

Wir werden diese Links dann umgehend aus unserem Internetauftritt entfernen. Die Anbieter übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.

Hosting

Einsatz eines externen Hosters

Wir nutzen einen externen Dienstleister für das Hosting unserer Website.

Anbieter:
WebExperten Online-Marketing GmbH
Karmarschstraße 50
30159 Hannover
Deutschland

Verwendungszweck:
Zuverlässige Erreichbarkeit und Darstellung unserer Website.

Rechtsgrundlage:
Der Einsatz unseres Hosters beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst zuverlässigen Erreichbarkeit und Darstellung unserer Website, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Widerspruch / Opt-Out:
Informationen zu ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt Datenschutzrechte weiter oben.

Auftragsverarbeitung:
Wir haben mit unserem Hoster einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung:
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir das SSL- bzw. TLS-Verschlüsselungsverfahren über HTTPS.

Server-Log-Files:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch technische Daten Ihres Aufrufs erfasst. Diese Informationen (sog. Server-Logfiles) beinhalten bspw: die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Verwendungszweck:
Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website, einer reibungslosen Nutzung unserer Website sowie die Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität. Wir behalten uns außerdem vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Server-Log-Files ist unser berechtigtes Interesse an einer fehlerfreien und sicheren Darstellung unseres Webangebots gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung der Server Log-Files ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Erhebung der Logfiles ist jedoch die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet.

Speicherdauer:
Die Log-Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Cookies

Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Sofern Sie dem zustimmen, können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Reichweitenmessung und Auswertung des Nutzungsverhaltens unserer Website, etc.)

Cookies können zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden. Es wird zwischen technisch notwendigen Cookies, ohne die die Website nicht funktionieren würden unterschieden (z.B. Session-Cookies, oder der Cookie, der ihre Einwilligungspräferenzen speichert). Und technisch nicht notwendigen Cookies, welche dem Website Betreiber dabei helfen, das Nutzungsverhalten auf der Website auszuwerten, oder die für Marketingzwecke eingesetzt werden.

Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und §25 Abs. 2 TTDSG gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse am Einsatz von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seines Onlineauftritts.

Für den Einsatz von technisch nicht notwendige Cookies bedarf es Ihrer expliziten Einwilligung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist in diesen Fällen somit ihre Einwilligung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Sie haben die Möglichkeit Ihren Browser datenschutzfreundlich voreinzustellen. Diese Einstellungen ermöglichen Ihnen bspw. die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell auszuschließen sowie alle während der Browsersession gesetzte Cookies beim Schließen des Browsers automatisch zu löschen. Bei der generellen Deaktivierung von Cookies werden einige Funktionen der Website ggf. nicht richtig dargestellt.

Soweit Cookies von Drittanbietern oder zu nicht technisch notwendigen Zwecken eingesetzt werden, finden Sie die einzelnen Details hierüber in diesen Datenschutzhinweisen.

Borlabs Cookie

Anbieter:
Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland.

Verwendungszweck:
Borlabs Cookie wird verwendet, um die Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies und zur Verwendung bestimmter Drittanbieter-Tools bei den Nutzern der Website einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren.

Art der Datenverarbeitung:
Beim ersten Aufruf der Website werden Sie aufgefordert Ihre Cookie Präferenzen im Consent Manager von Borlabs anzugeben. Daraufhin wird ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt, der Ihre Cookie Präferenzen für das weitere Surfen auf unserer Seite speichert. Es werden hierbei keine personenbezogenen Daten an Borlabs weitergegeben.

Rechtsgrundlage:
Einholen der gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und §25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Das Einholen Ihrer Cookie Präferenzen ist gesetzlich vorgeschrieben.

Speicherdauer:
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.

Keine Auftragsverarbeitung:
Es werden keine personenbezogenen Daten an Borlabs übermittelt. Borlabs ist somit nach eigenen Angaben kein Auftragsverarbeiter. Für weitere Informationen: https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Hinweise zum Datenschutz beim Drittanbieter:
https://de.borlabs.io/datenschutz/.

 

Datenverarbeitung auf der Website

Kontaktanfragen per E-Mail und Telefon

Verwendungszweck:
Bearbeitung der Anfrage.

Art der Datenverarbeitung:
Anfragen per E-Mail oder Telefon inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten findet nicht ohne ihre Einwilligung statt.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung ihrer Anfrage erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses der Verfolgung unserer Geschäftsinteressen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern ihre Kontaktaufnahme erfolgt, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Widerspruch / Opt-Out:
Informationen zu ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt Datenschutzrechte weiter oben.

Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die Angabe eine Bearbeitung der Anfrage nicht möglich.

Speicherdauer:
Ihre Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und löschen Ihre Daten nach sechs bzw. zehn Jahren.

Einsatz eines CRM-Systems:
Die aus ihrer Anfrage hervorgehenden personenbezogenen Daten können in unserem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) gespeichert werden. Weitere Informationen zum eingesetzten CRM-System finden Sie im Abschnitt Tools von Drittanbietern.

Newsletterversand

Verwendungszweck:
Versenden eines Newsletters für Marketingzwecke.

Art der Datenverarbeitung:
Wir bieten einen Newsletter auf unserer Website an. Sollten Sie sich für ein Abo entscheiden, werden Ihre Daten ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter per E-Mail zuzustellen und, soweit Sie hierin zusätzlich eingewilligt haben, auszuwerten, wie Sie den Newsletter und ggf. darin verlinkte Inhalte nutzen. Zum Erhalt des Newsletters ist lediglich die Angabe einer gültigen E-Mail Adresse verpflichtend. Alle weiteren abgefragten Angaben sind freiwillig.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage ihrer Einwilligung in den Erhalt des Newsletters gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese wird im Zuge der Newsletter-Anmeldung eingeholt.

Widerspruch / Opt-Out:
Die Einwilligung in den Erhalt des Newsletters und die Speicherung Ihrer Daten kann jederzeit widerrufen werden. In jeder Newsletter-Mail findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem kann der Widerruf über die auf der Website angegebenen weiteren Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung ihrer Daten erfolgt freiwillig, auf Grundlage ihrer Einwilligung. Allerdings ist ohne ihre Einwilligung der Empfang unseres Newsletters nicht möglich.

Speicherdauer:
Ihre Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange uns eine entsprechende Einwilligung vorliegt.

Einsatz eines Newsletter-Tools:
Um einen effizienten Newsletterversand zu gewährleisten, nutzen wir das externe Newsletter-Tool eines Drittanbieters. Weitere Informationen zum eingesetzten Newsletter-Tool finden Sie im Abschnitt Tools von Drittanbietern.

 

Tools von Drittanbietern

klaviyo

Anbieter:
klaviyo – Klaviyo, Inc., 125 Summer Street, Floor 6, Boston, Massachusetts, 02110, USA.

Verwendungszweck:
Effizientes Newsletter E-Mail Marketing.

Art der Datenverarbeitung:
Wir bieten einen Newsletter an, der Sie über Neuigkeiten informiert. Die Anmeldung zu unserem Newsletter ist selbstverständlich freiwillig. Im Rahmen Ihrer Anmeldung verarbeiten wir und unser für den Newsletterversand eingesetzter Dienstleister klaviyo die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten. Pflichtangabe ist hierbei lediglich Ihre E-Mail-Adresse, alle weiteren Angaben sind freiwillig. Die Anmeldung erfolgt über das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. klaviyo bietet uns die Möglichkeit, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. Hierzu werden in die E-Mails sogenannte Web Beacons integriert, die beim Öffnen der E-Mail eine Verbindung zu den Servern von klaviyo aufbauen und dabei technische Informationen (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) übermitteln. Diese Server können sich in den USA befinden.

Rechtsgrundlage:
Der Empfang unseres Newsletters setzt Ihre Einwilligung voraus. Diese wird im Zuge der Anmeldung zum Newsletter abgefragt. Rechtsgrundlage ist also entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder Device-Finger-Printing (Zugriff auf Informationen ihres Endgeräts) im Sinne des TDDDG umfassen. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Widerspruch / Opt-Out:
Informationen zu ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt Betroffenenrechte. Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Für die Abmeldung steht in jeder Newsletter-Mail ein entsprechender Link im Footerbereich der Mail bereit.

Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Ohne bestehende Einwilligung können wir ihnen unseren Newsletter allerdings nicht zusenden.

Speicherdauer:
Es findet so lange eine Datenverarbeitung statt, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen und sich von unserem Newsletter abmelden.

Hinweise zum Datenschutz beim Drittanbieter:
Privacy center: https://www.klaviyo.com/legal/privacy
Informationen zum email-marketing: https://www.klaviyo.com/email-marketing

Drittlandtransfer:
Eine Verarbeitung findet auch außerhalb der EU, namentlich in den USA statt. Es bestehen Garantien in Form von abgeschlossenen Standardvertragsklauseln, gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.

Darüber hinaus ist das Unternehmen Teilnehmer des Datenschutzabkommens zwischen der EU und der USA, dem sog. „EU-US Data Privacy Frameworks (DPF)“, und ist in diesem Zusammenhang zertifiziert. Durch die Teilnahme am DPF verpflichtet sich das Unternehmen, ein mit der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Data Processing Addendum / Auftragsverarbeitung:
Durch das Akzeptieren der klaviyo Nutzungsbedingungen, haben wir ebenfalls einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) / Data Processing Addendum (DPA) abgeschlossen, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.

Google Analytics

Anbieter:
Google – Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Verwendungszweck:
Analyse des Verhaltens der Websitebesucher durch die Auswertung von bspw. Seitenaufrufe, Verweildauer, Betriebssystem, etc., zur Optimierung des Webangebots.

Art der Verarbeitung:
Google Analytics hilft uns dabei den Datenverkehr unserer Website zu analysieren. Damit das funktioniert ist auf unserer Website ein von Google Analytics bereitgestellter und über den Google Tag Manager eingebundener Tracking-Code implementiert. Willigen Sie in das Tracking durch Google Analytics ein, so wird ein Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt, welcher Ihrem Gerät eine eindeutige Kennung (Tracking-ID) gibt. Dieser Cookie ist mit Google Analytics verbunden. Er zeichnet das Surfverhalten unserer Websitebesucher auf und die dadurch entstehenden Statistiken geben ggf. Aufschluss darüber, welche Zielgruppen sich von unserer Website angesprochen fühlen.

Rechtsgrundlage:
Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus. Diese wurde über unser Cookie Consent Tool abgefragt. Rechtsgrundlage ist also entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Widerspruch / Opt-Out:
Informationen zu ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt Betroffenenrechte. Im Footerbereich der Website gibt es die Möglichkeit ihre Cookie Präferenzen erneut abzugeben. Eine weitere Möglichkeit zum Opt-Out besteht in der manuellen Löschung der Website Cookies in ihren Browser Einstellungen oder darin dem Opt-Out Link unten zu folgen. Außerdem stellt Google ein Browser Plug-In zum permanenten Opt-Out bereit: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig.

Hinweise zum Datenschutz beim Drittanbieter:
Hinweise zum Datenschutz bei Google Analytics: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Hinweise zur Funktionsweise von Google Analytics: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/.
Googles Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

Drittlandstransfer:
Eine Verarbeitung findet auch außerhalb der EU, namentlich in den USA statt. Es bestehen Garantien in Form von abgeschlossenen Standardvertragsklauseln, gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Die Standardvertragsklauseln und weitere Informationen zur DSGVO und Google können hier eingesehen werden: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Darüber hinaus ist das Unternehmen Teilnehmer des Datenschutzabkommens zwischen der EU und der USA, dem sog. „EU-US Data Privacy Frameworks (DPF)“, und ist in diesem Zusammenhang zertifiziert. Durch die Teilnahme am DPF verpflichtet sich das Unternehmen, ein mit der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau zu gewährleisten.

IP-Anonymisierung aktiviert:
Aus Datenschutzgründen haben wir die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Damit werden keine vollständigen IP-Adressen von Besuchern innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gespeichert und ungekürzt in die USA übermittelt. Eine Übermittlung von ungekürzten IP-Adressen auf Server in die USA kann dennoch nicht vollständig ausgeschlossen werden und kann in Ausnahmefällen erfolgen.

Speicherdauer 14 Monate:
Wir haben Google Analytics so konfiguriert, dass die gespeicherten Daten auf Nutzer- und Ereignisebene nach 14 Monaten automatisch gelöscht werden. Weitere Informationen zur Speicherdauer des Tools finden Sie hier:
https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de.

Google Ads Data Processing Terms:
Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den „Zusatz zur Datenverarbeitung“ in den Google Analytics Einstellungen akzeptiert haben. Dieser ist wie ein Data Processing Addendum (DPA) zu betrachten.

Google Maps

Anbieter:
Google – Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Verwendungszweck:
Optimierung der Auffindbarkeit unseres Internetauftritts.

Art der Datenverarbeitung:
Wir haben auf unserer Website den Online-Kartendienst Google Maps eingebunden. Das hilft Interessierten bei der Orientierung und uns bei der besseren Auffindbarkeit in der Google Suche. Stimmen Sie der Darstellung von Google Maps auf unserer Website zu, so werden anschließend Daten an Google übertragen und mind. ein Cookie gesetzt. Dieser Cookie speichert anschließend Daten über ihr Userverhalten, die Google nutzt um ihre eigenen Dienste zu verbessern und um ggf. individuelle, personalisierte Werbung auszuspielen.

Rechtsgrundlage:
Die Darstellung der Inhalte von Google Maps setzt Ihre Einwilligung voraus. Diese wurde über unser Cookie Consent Tool abgefragt. Rechtsgrundlage ist also entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TTDSG.

Widerspruch / Opt-Out:
Informationen zu ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt Betroffenenrechte. Im Footerbereich der Website gibt es die Möglichkeit ihre Cookie Präferenzen erneut abzugeben. Eine weitere Möglichkeit zum Opt-Out besteht in der manuellen Löschung der Website Cookies in ihren Browser Einstellungen.

Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig.

Speicherdauer:
Die Speicherdauer des durch Google Maps in ihrem Browser gesetzten NID-Cookies beträgt laut Google 6 Monate. Für diese Angabe können wir keine Garantie aussprechen, da eine Anpassung der Speicherdauer von Google Cookies nie auszuschließen sind.

Hinweise zum Datenschutz beim Drittanbieter:
Googles Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Drittlandstransfer:
Eine Verarbeitung findet auch außerhalb der EU, namentlich in den USA statt. Es bestehen Garantien in Form von abgeschlossenen Standardvertragsklauseln, gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Die Standardvertragsklauseln von Google können hier eingesehen werden:
https://business.safety.google/controllerterms/.

Darüber hinaus ist das Unternehmen Teilnehmer des Datenschutzabkommens zwischen der EU und der USA, dem sog. „EU-US Data Privacy Frameworks (DPF)“, und ist in diesem Zusammenhang zertifiziert. Durch die Teilnahme am DPF verpflichtet sich das Unternehmen, ein mit der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau zu gewährleisten.